Klinikum Bremen-Mitte: Vorentwurfsplanung bestätigt die bisherigen Annahmen

Kosten bleiben in der üblichen Schwankungsbreite / Fertigstellung für Ende 2029 geplant / Statik ist aufwändiger als erwartet

Auf dem Weg zur Fusion der Krankenhäuser Bremen-Mitte und Links der Weser hat die Gesundheit Nord einen weiteren Meilenstein erreicht: Die Vorentwurfsplanung für die notwendigen Um- und Anbauten am Klinikum Bremen-Mitte ist fertig; diese sogenannte Entscheidungsunterlage Bau (ES Bau) ist fristgerecht vorgelegt und inzwischen freigegeben worden. In der heutigen Sitzung hat die Geschäftsführung den Aufsichtsrat über den aktuellen Sachstand informiert.

Die Vorentwurfsplanung hat die bisherigen Grundannahmen bestätigt: Die Fusion des Klinikums Bremen-Mitte mit dem Klinikum Links der Weser ist nicht nur medizinisch sinnvoll und wirtschaftlich notwendig, sondern auch baulich machbar. Die Entscheidungsunterlage Bau, eine bei öffentlich finanzierten Bauten erforderliche Unterlage, ist deutlich detaillierter als die bisher vorgelegte Machbarkeitsstudie. Üblicherweise kann eine Vorentwurfsplanung im Hinblick auf die Kosten bis zu 20 Prozent von der Machbarkeitsstudie abweichen. Den Planern ist es gelungen, innerhalb dieser Schwankungsbreite zu bleiben: Die Mehrkosten betragen demnach 14 Prozent. Das bedeutet: Die Vorentwurfsplanung beinhaltet eine Kostenschätzung von rund 170 Mio. Euro, die Machbarkeitsstudie hatte Kosten von 148 Mio. Euro vorgesehen.

Die vertiefte Planung zeigt, dass die Baumaßnahmen an einigen Stellen aufwändiger werden als angenommen. Abweichend von der Machbarkeitsstudie wurde die Fertigstellung des so genannten Lückenschlusses – also eines Gebäudeteils, der Platz für Herzkatheterlabore und Herz-OPs schafft und die vorhandenen Häuser des Klinikums Bremen-Mitte miteinander verbindet – daher neu terminiert und ist statt Ende 2028 nun für November 2029 geplant. Beides, die Anpassung der Kosten- wie Zeitplanung, lässt sich mit der hohen Komplexität des Bauvorhabens erklären. Einer der Gründe, warum die Planungen angepasst werden mussten, ist die Statik. Damit die Technikzentrale auf dem Lückenschluss errichtet werden kann, werden beispielsweise tiefere und weitere Pfahlgründen notwendig als zunächst gedacht. Diese wiederum machen es erforderlich, dass die im Boden vorhandenen Grundleitungen an andere Stelle gelegt werden müssen. In Haus 1, in dem sich die Notaufnahme befindet und das im Zuge der Baumaßnahmen komplett saniert wird, kann eine geplante Zwischendecke aus statischen Gründen nicht eingezogen werden, so dass ein Teil des Gebäudes abgerissen und neu gebaut werden muss. Das führt dazu, dass auch der Außenraum, also unter anderem die Zufahrt für Rettungswagen und für die Anlieferung von Materialien, neu geplant werden muss. Nicht zuletzt spielen auch längere Lieferzeiten für technische Komponenten eine Rolle, die zum Zeitpunkt der Machbarkeitsstudie noch nicht absehbar waren.

Der Aufsichtsrat hat die Vorentwurfsplanung zur Kenntnis genommen und die Geschäftsführung mit den nächsten Schritten beauftragt: Bereits zum Ende des ersten Quartals 2026 soll die Entwurfsplanung (EW Bau) vorgelegt werden. Sie wird nochmals exakter sein, da sie statt einer Kostenschätzung dann eine Kostenberechnung beinhaltet. „Ich bin froh, dass wir damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Fusion geschafft haben“, sagte Dr. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin Medizin und Vorsitzende der Geschäftsführung der Gesundheit Nord. „Insbesondere in den vergangenen Monaten haben unsere Bau-Fachleute gemeinsam mit den späteren Nutzerinnen und Nutzern intensiv in vielen Workshops an den Plänen gearbeitet. Nun zeichnet sich immer konkreter ab, wie der künftige Maximalversorger für Bremen aussehen wird.“ Nicht nur wirtschaftlich sei die Fusion der richtige Weg: „Wir werden in der Zukunft damit umgehen müssen, dass die Zahl der Fachkräfte weiter abnimmt, dass der Bedarf an stationären Betten sinkt und die Erkrankungen zugleich immer komplexer werden. Nur mit einer Neuaufstellung der Gesundheit Nord werden wir auch künftig die gesundheitliche Versorgung der Menschen in Bremen und dem Umland sicherstellen und zugleich in wirtschaftlich sicheres Fahrwasser kommen. Ich bin dankbar, dass unsere Beschäftigten diesen Weg mitgehen und sich so intensiv in die Planungen einbringen.“ 

Karen Matiszick

Pressesprecherin und
Leiterin Unternehmenskommunikation
 (0421) 497 79051
 karen.matiszick@gesundheitnord.de

Stefanie Beckröge

Pressereferentin
 (0421) 497 79054
 stefanie.beckroege@gesundheitnord.de

Timo Sczuplinski

Pressereferent
 (0421) 497 79057
 timo.sczuplinski@gesundheitnord.de

Rolf Schlüter

Pressereferent
 (0421) 497 79052
 rolf.schlueter@gesundheitnord.de

Anmeldung

Sie möchten in unseren Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden? Dann benutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Abmeldung

Sie möchten keine Informationen über unseren  Verteiler für Pressemitteilungen bekommen? Dann benutzen Sie die Online-Abmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen
Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen