Umfassende Unterstützung von Anfang an

Bremer Down-Syndrom-Ambulanz begleitet Betroffene von der Geburt bis ins Erwachsenenalter/ Fachverbandstagung ab Freitag (23. Mai)

Matti ist ganz in seinem Spiel versunken. Er liegt auf dem Bauch vor einer Spielzeuggarage und schiebt konzentriert Autos die Garagenrampe hinauf und strahlt über das ganze Gesicht, wenn ein Auto heruntersaust. Matti fühlt sich wohl im Sozialpädiatrischen Institut (SPI) des Klinikums Bremen-Mitte, in dem heute seine Denk- und Sprachentwicklung besprochen wird. Matti ist fünfeinhalb Jahre alt und hat das Down-Syndrom. Seit seiner Geburt kommen er und seine Eltern regelmäßig zur Vorstellung in die zum Institut gehörenden Down-Syndrom-Ambulanz, die am kommenden Freitag und Samstag Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland zur jährlichen Tagung der Fachgesellschaft nach Bremen eingeladen hat.

In dem Gespräch heute berät Kinderärztin Britta Grevesmühl und Psychologin Edna Palm mit Mattis Mutter, ob Matti schulreif ist und welche Art von Beschulung für ihn am besten geeignet sein könnte. Ist eine Förderschule das Richtige oder kommt eine Regelschule mit Inklusion in Frage? Die drei Erwachsenen sitzen mit Matti auf dem Fußboden des Behandlungsraums, der eher wie eine Mischung aus Bewegungsraum und Spielzimmer aussieht. Medizinisches, das Angst machen könnte, ist nicht zu sehen. Matti nimmt die Erwachsenen kaum wahr. Die Garage fordert seine ganze Aufmerksamkeit. Das sei nicht immer so gewesen, sagt seine Mutter. Manchmal sei er auch ängstlich und wolle nicht von ihrem Schoß weg. „Wir schauen immer, was an diesem Tag möglich ist und was eben nicht“, sagt Kinderärztin Britta Grevesmühl gelassen. Das sei bei allen Kindern tagesformabhängig. Heute ist aber ein guter Tag. Ohne Zögern geht Matti mit zum Messen und Wiegen. Dann ist Mattis Mutter wieder an der Reihe, gibt Einschätzungen zur Entwicklung seiner Kommunikationsmöglichkeiten, beantwortet viele Fragen über konkrete Fertigkeiten, über Einschränkungen und gesundheitliche Probleme.

Bei Mattis Familie entstand der Kontakt zur Down-Syndrom-Ambulanz im Wochenbett. Das Team der Down-Syndrom- Ambulanz bietet aber auch Gespräche mit werdenden Eltern an, die bereits wissen, dass ihr Kind diese Genveränderung haben wird. Ob das ärztliche Team, ob Psychologinnen, Physio- oder Ergotherapeuten, Logopädinnen oder Sozialpädagogen, in der Down-Syndrom-Ambulanz gucken, wie im gesamten SPI, Expertinnen und Experten ganz verschiedener Fachrichtungen gemeinsam auf die Entwicklung eines beeinträchtigten Kindes. Sie arbeiten mit niedergelassenen Kinderärzten, Therapeuten, Schulen, dem allgemeinen Hilfesystem und Elternvereinen zusammen, um die betroffenen Kinder möglichst umfassend unterstützen zu können. Gerade diese fachübergreifende Zusammenarbeit schätzt auch Mattis Mutter sehr: „Wir bekommen viele Tipps und unterstützende Angebote und fühlen uns rundum gut aufgehoben“, sagt sie.

Das Down-Syndrom ist eine genetische Besonderheit mit Entwicklungsstörung und einem erhöhten Risiko für körperliche Fehlbildungen und Erkrankungen, wie beispielsweise Herzfehler, Darmfehlbildungen, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Hör- und Sehstörungen oder immunologischen Auffälligkeiten. „Menschen mit Down-Syndrom haben mit komplexen körperlichen und entwicklungsmäßigen Auffälligkeiten zu leben, sie sind aber insgesamt genauso unterschiedlich, wie Menschen ohne Down-Syndrom“, sagt Britta Grevesmühl. Das Team behandelt im Jahr rund 100 betroffene Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Manche sehen sie regelmäßig, andere kommen nur in den ersten Jahren. Das sei ganz unterschiedlich, so die Kinderärztin.

Im Untersuchungsraum ist es inzwischen ruhiger geworden. Nach einer Trinkpause steht Matti plötzlich auf und zieht seine Jacke an. Unmissverständlich macht er damit deutlich, dass er nun genug hat und nach Hause will. Und er hat recht. Nach etwa anderthalb Stunden ist die Untersuchung beendet, nachdem die Expertinnen ihre Einschätzung ausführlich mit der Mutter besprochen haben. Die nächste reguläre Vorstellung wird erst in einem Jahr sein. Aber Mattis Mutter weiß, dass sie sich jederzeit an das SPI wenden kann, wenn Schwierigkeiten auftreten. „Für uns ist das beruhigend“, sagt sie.

Fachleute treffen sich ab Freitag in Bremen

Die Down-Syndrom-Ambulanz gibt es in Bremen bereits seit 1993. Damals waren Angebote dieser Art in Deutschland noch nicht weit verbreitet. Heute ist das anders. 2022 wurde in Nürnberg die Deutsche Gesellschaft Down-Syndrom-Ambulanzen e. V. gegründet. Die jährliche Tagung der Fachgesellschaft findet in diesem Jahr in Bremen statt: Freitag und Samstag (23. und 24. Mai) treffen sich Fachleute aus ganz Deutschland in den Räumen des Martinsclubs, um über neue Entwicklungen zu sprechen. Gastgeber ist das SPI gemeinsam mit dem MZEB, dem Medizinischen Versorgungszentrum für Erwachsene mit schweren Behinderungen, das ebenfalls zum Klinikum Bremen-Mitte gehört.

Karen Matiszick

Pressesprecherin und
Leiterin Unternehmenskommunikation
 (0421) 497 79051
 karen.matiszick@gesundheitnord.de

Stefanie Beckröge

Pressereferentin
 (0421) 497 79054
 stefanie.beckroege@gesundheitnord.de

Timo Sczuplinski

Pressereferent
 (0421) 497 79057
 timo.sczuplinski@gesundheitnord.de

Rolf Schlüter

Pressereferent
 (0421) 497 79052
 rolf.schlueter@gesundheitnord.de

Anmeldung

Sie möchten in unseren Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden? Dann benutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Abmeldung

Sie möchten keine Informationen über unseren  Verteiler für Pressemitteilungen bekommen? Dann benutzen Sie die Online-Abmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen
Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen