Operatives Behandlungsspektrum
- Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Tumorerkrankungen im Kopf-Halsbereich einschließlich Laser-Chirurgie
- Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Speicheldrüsen im Kopf-Halsbereich mit „intraoperativer Überwachung des Gesichtsnerven“ (Fazialis-Neuromonitoring)
- Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Nasen- und Nasennebenhöhlen einschließlich der vorderen Schädelbasis („Miminal-invasive Chirurgie mit Videomonitoring und Navigationssystem)
- Diagnostik und Erkrankungen des Rachens und Speiseröhre (z.B. Laser-Zenkerdivertikel-OP, Laser-Tonsillotomie, Adenotomie, „Schnarch-Operationen“ etc.)
- Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen des Kehlkopfs einschließlich Laser-Chirurgie
- Plastische Rekonstruktion von Gewebedefekten im Kopf-Halsbereich einschließlich gestielter und/oder freier Lappenplastiken
- Plastische Rekonstruktion von gering bis hochgradigen Fehlbildungen/Defekten der Ohrmuschel (Videofilm „Ohrrekonstruktion in Bremen“)
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Mittel- und Innenohres bei Erwachsenen und Kindern „Mikroskopisch-kontrollierte sanierende und hörverbessernde Ohrchirurgie“
Bitte beachten Sie: Aktuelle Wartezeiten bei Adenotomie und Tonsillotomie bei Kindern Aktuell kommt es bei OP-Terminen für Adenotomie und Tonsillotomie (Operationen an Mandeln und Polypen) sowie Einlagen von Paukenröhrchen bei Kindern zu erheblichen Wartezeiten von bis zu mehreren Monaten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund des hohen Patientenaufkommens keine früheren Termine für diese Eingriffe vergeben können. |
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Luftröhre, Bronchien mit Hilfe eines Video-assistierten Dokumentationssystem
- Minimal-invasive Tränenwegs-Operationen
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenhöhle (Orbita-Chirurgie)
- Statische und dynamische Operationsverfahren zur Wiederherstellung von Gesichtsnervenlähmungen
Für die minimal-invasive Kopf-Hals-Chirurgie steht Ihnen in der HNO-Klinik am Klinikum Bremen-Mitte ein hoch motiviertes und fachlich kompetentes HNO-Team sowie modernste, medizinische Technologie zur Verfügung. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Neuro-Kopf-Zentrums am Klinikum Bremen-Mitte ermöglicht zusätzlich die Behandlung komplexer Erkrankungen der Schädelbasis und/oder der Augenhöhle.
- Als ein neues, innovatives Operationsverfahren wurde bereits bei mehreren Patienten mit einer hochgradigen Ohrfehlbildung eine Ohrrekonstruktion mit Hilfe eines porösen Polyethylenimplantates innerhalb eines einzelnen Operationsschrittes erfolgreich durchgeführt.
Erklärvideo: Was sind Kopf-Hals-Tumore?
Konservative, nicht operative Behandlungsschwerpunkte
Diagnostik und nicht operative Therapie des gesamten Spektrums der allgemeinen sowie spezifischen Erkrankungen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde einschließlich:
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Hörvermögens (inkl. Pädaudiologie, Hirnstammaudiometrie, Otoakustische Emmissionen)
- Diagnostik und Therapie von Schwindelerkrankungen (Elektronystagmographie)
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Speicheldrüse (inkl. Sonographie-Untersuchung einschließlich Feinnadel-Punktion, Speichelsteinzertrümmerung)
- Diagnostik und Therapie von Stimm- und Sprachstörungen (Phoniatrie, Logopädie)
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (Schlucktraining, Oesophagus-ph-Metrie)
- Diagnostik und Therpaie von Schlafstörungen (Schlaflabor)
- Diagnostik und Therapie von allergischen Erkrankungen der oberen Atemwege
Sprechstunden, ambulante Behandlung
Neben einer Kassenärztlichen Sprechstunde und Privatsprechstunde stehen Ihnen auch Spezialsprechstunden des Schlaflabors, der plastischen Kopf-Halschirurgie, der Kindersprechstunde einschließlich Kinderaudiologie und Logopädie, der Allergiesprechstunde sowie der Speicheldrüsensprechstunde zur Verfügung. Für die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen im Kopf-Halsbereich gibt es zusätzlich eine Spezialsprechstunde.
Stationäre Behandlung
Für die stationäre Behandlung werden Sie auf zwei HNO-Stationen in freundlich eingerichteten Patientenzimmer mit begehbaren Bad-/Toiletten-Einheiten untergebracht. Für die intensivmedizische Betreuung stehen Betten auf einer interdisziplinären Intensivstation sowie Überwachungsstation zur Verfügung.