In Bremen gibt es mehrere Selbsthilfegruppen für HNO-Patientinnen und Patienten, die Unterstützung und Austausch zu verschiedenen Erkrankungen anbieten. Hier sind einige relevante Gruppen und zusätzlich verlinkt die relevanten Selbsthilfegruppen in Deutschland:
Tinnitus Selbsthilfegruppe Bremen (Deutsche Tinnitus-Liga e.V.)
Diese Gruppe richtet sich an Menschen mit Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière, Hyperakusis oder Schwerhörigkeit. Sie trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat in verkehrsgünstiger Lage in Bremen. Die Mitglieder tauschen Erfahrungen aus und erhalten Informationen über den Umgang mit ihren Erkrankungen.
Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière, Hyperakusis
Deutsche Tinnitus-Liga e.V. (DTL): Die DTL betreut bundesweit rund 60 Selbsthilfegruppen für Menschen mit Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière und Hyperakusis. Sie bietet individuelle Beratungen, unterstützt bei der Therapiewahl und stellt Adressen von Ärzten und Therapeuten bereit. Zudem veröffentlicht sie vierteljährlich die Zeitschrift Tinnitus-Forum und veranstaltet Seminare für Ehrenamtliche.
Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte Bremen und Bremerhaven
Diese Gruppe bietet Unterstützung für Schwerhörige, Ertaubte, CI-Träger, Tinnitus-Betroffene sowie deren Angehörige und Kollegen. Es gibt zwei regelmäßige Treffen:
SHG Hörgeschädigte - Ostertor: Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:45 Uhr im Haus der Familie, Fehrfeld 7, Ostertor.
SHG Hörgeschädigte - Mitte: Jeden ersten Freitag im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr im Netzwerk Selbsthilfe, Faulenstraße 31, Mitte (barrierefrei).
Ansprechpartner: Patrick Hennings hbb.verein@proton.me
Cochlea-Implantat (CI) und Schwerhörigkeit
Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. (DCIG): Die DCIG fördert die gesundheitlichen und sozialrechtlichen Belange von gehörlosen bzw. ertaubten Kindern und Erwachsenen mit Cochlea-Implantaten. Dem bundesweit tätigen Verband sind neun Regionalverbände mit über 120 Selbsthilfegruppen angeschlossen.
Cochlear Implant Verband Mitteldeutschland e.V.: Dieser Verband bietet Hilfe und Unterstützung bei Fragen rund um das Cochlea-Implantat, organisiert Veranstaltungen und Seminare und vermittelt Kontakte zu Fachleuten und Selbsthilfegruppen.
Selbsthilfegruppe Kopf- und Halstumore am DIAKO Krankenhaus Bremen
Diese Gruppe unterstützt Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren, insbesondere Kehlkopfkrebs. Sie wird von Frank Denecke, einem selbst betroffenen Psychoonkologen, geleitet. Er bietet Beratung zu medizinischen, psychologischen und praktischen Fragen an. Kontakt: 0421-61026710
oder E-Mail: shg-bremen@t-online.de
Selbsthilfegruppe der Kehlkopfoperierten Bremen
Diese Gruppe richtet sich an Menschen nach einer Kehlkopfoperation. Die Treffen finden jeden ersten Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr im "Zum Pusdorper Leuchtturm", Hermann-Ritter-Straße 104, 28197 Bremen statt.
Ansprechpartner: Günther Franzke, 04221/20949
Kehlkopfoperationen und Kopf-Hals-Tumoren
Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V.: Dieser Verband ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen, deren Kehlkopf ganz oder teilweise entfernt wurde, oder die aufgrund von Rachen- bzw. Kehlkopfkrebs behandelt wurden. Er gehört zu den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Krebs-Selbsthilfeorganisationen.
Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.: Dieses Netzwerk unterstützt Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren oberhalb des Kehlkopfes sowie deren Angehörige. Es bietet Informationen, Beratung und vermittelt Kontakte zu regionalen Selbsthilfegruppen.
Weitere Unterstützung und Informationen
Für allgemeine Beratung und Vermittlung zu Selbsthilfegruppen in Bremen können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Gesundheitsamt Bremen – Kommunale Selbsthilfeförderung: Beratung zu bestehenden Gruppen und Unterstützung bei Neugründungen. Kontakt:
Patrick Gran (0421) 361-15163
oder
Andrea Minas (0421) 361-15203
Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V.: Bietet einen Selbsthilfe-Wegweiser für Bremen und Umgebung. Kontakt: (0421) 70 45 81
oder info@netzwerk-selbsthilfe.com