Leberpathologische Spezialdiagnostik – Präzision für Ihre Patienten
Unser Institut für Pathologie am Klinikum Bremen-Mitte bietet Ihnen eine umfassende und hochspezialisierte Diagnostik von Lebererkrankungen – mit besonderem Fokus auf entzündliche, neoplastische und Speichererkrankungen. Dabei verbinden wir klassische histologische Verfahren mit modernster digitaler und ultrastruktureller Diagnostik.
Unsere Schwerpunkte in der Leberdiagnostik
- Entzündliche Lebererkrankungen:
- Einschätzung chronisch-entzündlicher Leberveränderungen, inklusive Virushepatitiden, Autoimmunhepatitis und cholestatischer Syndrome (z. B. PSC, PBC) mittels differenzierter immunhistochemischer Paneldiagnostik.
- Tumorerkrankungen der Leber – benigne und maligne:
- Diagnostik und Differenzierung gutartiger Lebertumoren wie Hämangiome, fokal noduläre Hyperplasie (FNH) und hepatozelluläre Adenome sowie maligner Tumoren wie hepatozelluläres Karzinom (HCC), intrahepatisches Cholangiokarzinom (CCC) und Lebermetastasen. Die Einordnung erfolgt nach aktueller WHO-Klassifikation, ergänzt durch molekulare Zusatzuntersuchungen und digital gestützte Befundung.
- Speichererkrankungen und seltene Lebererkrankungen:
- Diagnostik von Erkrankungen wie Morbus Wilson, Hämochromatose oder Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – differenziert über Spezialfärbungen, Immunhistochemie und ultrastrukturelle Analysen.
Elektronenmikroskopie – wenn höchste Auflösung gefragt ist:
In ausgewählten Fällen setzen wir die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) gezielt zur Darstellung subzellulärer Strukturen ein. Diese Methode liefert entscheidende Zusatzinformationen – etwa bei:
- Unklaren Speichererkrankungen
- Seltenen metabolischen oder genetischen Lebererkrankungen
- Unklarer zytoplasmatischer Veränderung hepatozellulärer oder hepatoblastärer Tumoren
Service für unsere Einsender:
- Tägliche Abholung der Proben in Ihrer Praxis oder Klinik
- Persönliche Ansprechpartner für Rückfragen und Zweitmeinungen
- Beratung zur Probennahme und Fixierung, insbesondere bei TEM (z. B. Glutaraldehyd-Fixierung)
- Auf Wunsch klinisch-pathologische Fallbesprechungen, auch für externe Einsender
Wir stehen Ihnen jederzeit für eine kollegiale Rücksprache zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne – gemeinsam schaffen wir diagnostische Klarheit für Ihre Patientinnen und Patienten.