200-stündiges APP-Modul (Ambulante Psychiatrische Pflege) 2024
Kursinhalt
Weitere Informationen zum Download:Referent(in):
Die Bildungsakademie des Gesundheit Nord Klinikverbundes Bremen mit ihrer Abteilung „Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege“ und FOKUS kooperieren seit letztem Jahr in der Ausgestaltung des Weiterbildungsmoduls Ambulante Psychiatrische Pflege (APP, pHKP). Es ist anerkanntes Wahlmodul der Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege und besitzt einen Umfang von 200 Präsenzstunden und 15 Wochen berufsbegleitende Projekt/Hausarbeit.
Als wichtigste Neuerung haben wir uns ab 2024 für die Etablierung einer WochenBlock-Struktur (5 Präsenztage Mo.-Fr.) entschieden.
Hierdurch gelingt es Fachinhalte straffer zu organisieren und die Weiterbildung zu verkürzen. Damit wird das APP-Modul auch mit den restlichen Modulen der Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege harmonisiert und erreicht damit eine hohe Anschlussfähigkeit für die gesamte Fachweiterbildung. Der Einbezug der Nutzer*innenperspektive bleibt dabei ein zentrales Element der Weiterbildung.
Kosten:
Kosten: 2250,- EUR/ TN (200 Unterrichtsstunden zu 45min)
Veranstaltungsort:
Bildungsakademie - Dölvesstraße 8
Adresse:
Dölvesstraße 8
28207 Bremen(Hastedt)
Kontakt:
Telefon: 0421 2478083 – 30
E-Mail: Betriebliche.Qualifizierung.kbo@GesundheitNord.de
Webseite: Bildungsakademie | Weiterbildung Fachpflege in der Psychiatrie
Zielgruppe(n):
Pflege
Termin(e):
1. Termin: 13.11.2023Blockwoche 1 - 13.11.-17.11.2023 (5 Tage)
1. Grundlagenkonzepte in der ambulanten psych. Versorgung,
Grundlagen und Entwicklungen in der Gemeindepsychiatrie, Schlüsselsituationen in der ambulanten Versorgung, Organisatorische und rechtliche Grundlagen und Instrumente in der der ambulanten psychiatrischen Versorgung.
Online Anmelden
2. Termin: 08.01.2024
Blockwoche 2 - 08.01.-12.01.2024 (5 Tage)
2. Therapeutische Grundkonzepte & Pflegediagnostische Fallarbeit
Patientenzentrierte Therapieansätze, Einführung in die Praxisorientierte Pflegediagnostik & Assessment (POP-2)
Angewandte Pflegemodelle in der Praxis (Tidal-Modell und Assessment), Einführung in die Dialektisch-Behaviorale-Therapie bei Borderlinestörungen.
Online Anmelden
3. Termin: 12.02.2024
Blockwoche 3 - 12.02.-16.02.2024 (5 Tage)
3. Störungs- und Krisenkonzepte
Krise- und Bewältigungsstrategien, Nutzersichten und Kriseninstrumente, Pflegephänomene Krise & Suizidalität, Grundlagen in der psych. Krankheitslehre Affektive Störungen und Schizophrenien, Gewaltprävention in der beruflichen Handlungspraxis.
Online Anmelden
4. Termin: 22.04.2024
Blockwoche 4 - 22.04.-26.04.2024 (5 Tage)
4. Empowerment- und Beratungskonzepte in der psych. Arbeit
Grundlagen der Beratung, MI & system. Arbeiten, Pflegetherapeutische Gruppenarbeit (Recoverygruppe), Einführung in die kollegiale Beratung & berufl. Supervision, Selbstbefähigung und Selbstmanagement im Sinne recoveryorientierter Instrumente & Verfahren.
Online Anmelden
5. Termin: 10.06.2024
Blockwoche 5 - 10.06.-14.06.2024 (5 Tage)
5. Netzwerkkonzepte & Nutzerbeteiligung
Kooperation von Fachdiensten und Instrumente des ambulanten Arbeitens (Hausbesuch), Einführung in die Suchtarbeit (Peer Support & Selbsthilfe), Rechtliche Grundlagen in der Psychiatrie (Psych.-KG & BGB), Akteure in der Gemeindepsychiatrie, Exkursion zu den Kooperationspartner:innen, TRIALOG inkl. Durchführung einer Trialog-Veranstaltung, Einführung in den Open-Dialogue.
Online Anmelden
6. Termin: 19.06.2024
Abschluss 19.+20.06.2024
Prüfungstage (pro TN jeweils nur 1 Prüfungstag)
Online Anmelden