Welche Aufgaben hat der Sozialdienst im Krankenhaus?
Der Sozialdienst im Krankenhaus ist ein Arbeitsfeld der Sozialarbeit im Gesundheitswesen. In enger Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal sowie den Ärzten und Ärztinnen ist der Sozialdienst ein Faktor der ganzheitlichen Patientenbetreuung. Er dient als Anlaufstelle für individuelle Sorgen und Anfragen in Zusammenhang mit Ihrem Krankenhausaufenthalt sowie der nachstationären Weiterversorgung.
Wann wird der Sozialdienst tätig?
Grundsätzlich im Einverständnis mit der Patientin/dem Patienten:
- auf Wunsch der Patientin/des Patienten
- auf Anregung des /der behandelnden Arztes /Ärztin, des Pflegepersonals
- auf Anregung von Angehörigen
- auf Anregung von Trägern und Institutionen sozialer und rehabilitativer Hilfen außerhalb des Klinikums
Tätigkeitsbereich des Sozialdienstes
Sozialdienst für Erwachsene
Beratung und Vermittlung in Fragen der Rehabilitation im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt.
Beratung und Vermittlung von häuslichen Hilfen nach dem Krankenhausaufenthalt.
Beratung und Vermittlung von stationärer Pflege: Pflegeheim/Kurzzeitpflege, Hospiz oder Betreutes Wohnen.
Beratung in rechtlichen Angelegenheiten (z.B. Pflegeversicherung, Betreuungsverfahren, Schwerbehindertenrecht etc.)
Beratung über Hilfen/Psychosoziale Intervention in persönlichen und familiären Krisensituationen.
Zusammenarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen/sozialen Diensten ( z.B. Beratungsstellen, Krankenkassen etc.)
Zusammenarbeit mit /Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Sozialdienst Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess
Der Sozialdienst des Eltern Kind Zentrums berät Sie in individuellen Fragen, die in Verbindung mit dem Aufenthalt Ihres Kindes, bei uns bestehen. Dazu gehören Beratungen zu ambulanten und stationären Hilfen und Angeboten sowie sozialrechtliche Fragestellungen.
- Wir planen gemeinsam mit Ihnen häusliche Kinderkrankenpflegen, Hilfsmittellieferungen, Aufnahmen in Rehabilitationen oder Pflegeeinrichtungen und unterstützen Sie bei Anträgen zu Hilfen im Haushalt und (Geschwister) - Kinderbetreuungen.
- Außerdem prüfen wir für Sie sozialrechtliche Möglichkeiten, z.B. in der Pflegeversicherung, im Schwerbehindertenrecht oder der finanziellen Unterstützung.
- Der Sozialdienst ist enger Kooperationspartner von Beratungsstellen und Selbsthilfeorganisationen und leitet Sie bei Bedarf an entsprechende Stellen weiter (z.B. Bei der Notwendigkeit von persönlicher Assistenz in Kita oder Schule, etc.).
- Unser Angebot umfasst ebenfalls Beratung zu entlastenden Hilfen, die Sie bei verschiedenen Leistungsträger wie Ihre Kranken- oder Pflegekasse sowie Sozial- und Jugendhilfeträgern beantragen können; hierzu gehören praktische Anleitungen und Fragen zur Erziehung. Auf Ihren Wunsch vermitteln wir Sie an den/die für Sie zuständige/-n Ansprechpartner/-in.
Tätig wird der Sozialdienst in Absprache mit Ihrer behandelnden Stationsärztin oder Ihrem behandelnden Stationsarzt.
Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Termine nur nach Vereinbarung stattfinden können.
Klinikum Bremen-Mitte
Sozialdienst
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen kbm.sozialdienst@gesundheitnord.de
Sie finden den Sozialdienst in Haus 2, 4. Etage
Ihre zuständige Ansprechperson können Sie im Team des Sozialdienstes finden.
Dr. Arezou Schulz

Standortübergreifende Leitung Klinikum Bremen-Ost und Klinikum Bremen-Mitte
arezou.schulz@gesundheitnord.de