Wie wir es tun
In einem ca. einstündigen Erstgespräch mit deutschen und chinesischen ÄrztInnen werden Ihre Beschwerden und erfolgten Behandlungen eingehend besprochen. Es folgt eine fundierte Bewertung Ihrer Krankheitsgeschichte unter den Gesichtspunkten der chinesischen und westlichen Medizin. Den Abschluss bildet ein individueller Therapieentwurf auf der Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin.
Unser Therapieentwurf umfasst Akupunktur, chinesische Arzneimitteltherapie, Tuina-Massage, Moxibustion (eine Form der Wärmebehandlung) und Ernährungsberatung nach chinesischen Kriterien. Während Ihrer meist wöchentlichen Besuche im Institut wird die Wirksamkeit der Therapie auch durch Zungen- und Pulsdiagnose aufmerksam verfolgt. Die Methoden werden dem Verlauf ihres Heilungsprozesses entsprechend angepasst.
Eine Unterstützung der Therapie kann durch den Besuch der von uns angebotenen Kurse in Qigong, Fuina-Massage, Faiji und chinesischem Kochen nach den Jahreszeiten erfolgen.
Was wir tun
Das Institut für Chinesische Medizin befindet sich auf dem Gelände des Klinikums Bremen-Mitte. Hier behandeln wir mit den Methoden der chinesischen Medizin. Die eingehende Betrachtung Ihres Gesundheitszustandes führt zu einer Diagnose gemäß traditioneller chinesischer und westlicher Medizin.
Die Behandlung mit den Methoden der chinesischen Medizin trägt zur Stärkung der Selbstheilungskräfte Ihres Körpers bei.
Erfahrende ÄrztInnen aus dem Longhua-Krankenhaus in Shanghai sind für Sie als Gastärzte bei uns tätig. Die Qualität unseres Angebotes gewährleisten wir durch die enge Kooperation eines chinesisch-deutschen Ärzteteam. Die persönliche Betreuung gehört zu den elementaren Bestandteilen unser Therapie.
Kostenübernahme der Krankenkassen
Die Chinesische Medizin ist zur Zeit keine reguläre Kassenleistung. Wir informieren Sie gerne über Modellprojekte der gesetzlichen Krankenkassen.
Private Krankenkassen erstatten unterschiedlich.
Indikationen
Unser Behandlungskonzeipt eignet sich vor allem für PatientInnen mit:
- Akuten Erkrankungen
- Chronischen Erkrankungen
- Funktionellen Störungen
- Schmerzzuständen
zum Beispiel: - Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Erkrankungen der Atemwege
- Funktionelle Herz- und Kreislauferkrankungen
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Frauenheilkundliche Erkrankungen
- Allergien
- Vegetative Störungen
- Chron. Müdigkeitssyndrome
- Fruchtbarkeitsstörungen
Wir sind für Sie da
Mi.: 9:00-16:00 Uhr
Mo.,Di.,Do.,Fr.: 9:00-18:00 Uhr (0421) 699139 - 0
(0421) 699139 - 15
Internet: Webseite der chinesischen Medizin
Ärztliche Leitung

Prof. Dr. Gunschera

Frau Schilling

Herr Deng

Dr. Lin