Aktuelles aus der Klinik
Wenn der Arzt die Muttersprache spricht…
In der Medizin geht es um Vertrauen. Und um Angst. Angst entsteht oft durch fehlende Informationen- verbal und nonverbal. Oder durch falsch verstandene Informationen. Die Informationen geben wir durch unsere Sprache weiter. Die Sprache drückt dabei Emotionen, Gefühle und rationale Prozesse aus.
Um Sprachbarrieren abzubauen erweitert die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ab sofort ihr Sprechstundenangebot:
Zeit: mittwochs 9:00- 13:00
- Türkische Sprechstunde: lt. OA Herr Demir
- Polnische Sprechstunde: OÄ Frau Lesniak
- Arabische Sprechstunde: Herr Azem
Terminvereinbarung über die chirurgische Sprechstunde: (0421) 408 2138
Neue Oberärztin
Kornelia Lesniak - neue Oberärztin in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie begrüßt eine neue Oberärztin: Frau Kornelia Lesniak. Das Klinikum Bremen Ost stellt für Frau Lesniak kein absolutes Neuland dar. Hier hat vor Jahren ihre chirurgische Ausbildung begonnen. Nachdem sie ihre Erfahrungen und Fertigkeiten am Pius Hospital Oldenburg und am Klinikum Bremen Mitte vertiefen konnte kehrt Frau Lesniak nun wieder zurück. Mit klaren Vorstellungen: Sie möchte Behandlungsprozesse chirurgischer Krankheitsbilder in der Notaufnahme optimieren und die Schnittstellen zur Inneren Medizin fließender gestalten. Frau Lesniak weiß, dass Sprache in der Medizin auch Vertrauen bedeutet. Und „nicht ganz verstehen“ Ängste und Unsicherheiten befeuert. Frau Lesniak spricht muttersprachlich polnisch und möchte kurzfristig eine polnische Sprechstunde etablieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Lesniak gewinnen konnten und wünschen Ihr einen guten Start.
Herzlich Willkommen
Dr. Michaela Firl und Dr. Armin Jaacks in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das neue Jahr beginnt in der Chirurgie im Klinikum Bremen-Ost mit einer sehr guten Nachricht: Am 4. Januar 2021 haben Frau Dr. Firl (Oberärztin) und Herr Dr. Jaacks (Oberarzt) Ihre Tätigkeit in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie aufgenommen. Wir freuen uns sehr, so erfahrene und qualifizierte Verstärkung im Klinikuim Bremen-Ost begrüßen zu dürfen.
Ein herzliches Willkommen! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Die chirurgische Versorgung auf höchstem Niveau können wir jetzt auch langfristig 24 Stunden und sieben Tage die Woche sicherstellen.
Telefonsprechstunde der Viszeralmedizin startet ab 30. Juni
Mit einem Anruf hat man direkt den Chefarzt in der Leitung. Betroffen und Angehörige können ab 30. Juni ihre Fragen zu Erkrankungen in Bauchraum stellen. Ansprechpartner sind die Chefärzte Dr. Oliver Müssig (Innere Medizin) und Dr. Matthias Müller (Chirurgie). Los geht es am 30. Juni zum Thema Magengeschwüre. Am 7. Juli sind Hernien (Brüche der Bauchwand) Thema. Einen Doppeltermin gibt es am 14. und 21. Juli zu gut- und bösartigen Darmerkankrungen. Mehr Infos gibt es in unserem Pressetext
Nahtkurs für Chirurgen











Auch Chirurgen gehen mal ins Trainingslager. Bei einer Fortbildung im Klinikum Bremen-Ost übten Ärzte einen der wichtigsten Schritte bei einer OP. Die Naht.
Beim Nahtkurs unter Anleitung von Chefarzt Dr. Matthias Müller arbeiteten die Chirurgen dabei an Schweinedärmen und -mägen aus Schlachtabfällen.
Team komplett
Seit 15.7. ist das Oberarztteam der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Herrn Oberarzt Dr. Hans-Georg Siebert komplett.
Mit Herrn Dr. Siebert ist es uns gelungen, einen sehr erfahrenen Chirurgen gewinnen zu können. Seit über einem Jahrzehnt übt Dr. Siebert die Oberarztfunktion aus und besitzt reichhaltige Erfahrungen im nahezu gesamten Spektrum der Chirurgie. Als Leiter des Hernienzentrums (Leistenbrüche, Nabelbrüche, Narbenbrüche) der Klinik Kitzinger Land konnte er in diesem Bereich eine besondere Expertise aufbauen.
Entspannung findet Herr Dr. Siebert seit vielen Jahren in der Malerei. Hier verbindet er teilweise Medizin und Kunst (Bild: „Napoleons Sieg über die HELA- Zellen“) zwischen Popart und abstrakten Expressionismus auf erfolgreiche Weise: Nach einer ersten Ausstellung seiner Werke 2017 in Würzburg konnte er die zweite Ausstellung am 11.7.2019 in Garmisch- Partenkirchen eröffnen.
Wir wünschen Herrn Dr. Siebert einen guten Start und hoffen, dass er sich im schönen Bremen wohl fühlt.
Eigener Laparoskopietrainer

Laparoskopische Operationstechniken sind inzwischen im Klinikalltag fest etabliert. Um die Patientensicherheit nicht zu gefährden gibt es seit Jahren spezielle Kurse, bei denen unsere jungen Kollegen am Modell Operationstechniken erlernen und üben können. Natürlich müssen die Kollegen an den Kurstagen frei haben und meistens auch noch mehrere Stunden anreisen.
Um das Lernen und Üben zu vereinfachen besitzt die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seit 14.6. einen eigenen Laparoskopietrainer. Dieser steht direkt im Assistenzarztzimmer und kann von den Kollegen 24 Stunden/ 7 Tage die Woche genutzt werden. Dadurch kann auch in Zukunft eine hohe Qualität und Sicherheit bei Operationen gewährleistet werden.
Nach dem Motto von Martin Opitz (1597- 1639), welches immer noch aktuell ist:
"Stets übe deine Kunst, ist sie dir gleich bekannt:
Das Denken stärkt den Sinn,
das Üben stärkt die Hand."
In der Klinik findet jeden Montag eine klinikinterne Fortbildung zu Grundlagen und Neuerungen in der Chirurgie statt. Ab Juli soll ein zusätzlicher fester Termin für die laparoskopische Ausbildung hinzukommen.
Fluoreszenz- Cholangiographie- Erhöhte Patientensicherheit durch Verbesserung der Visualisierung

Seit mehreren Jahrzehnten ist die laparoskopische Entfernung („Schlüssellochchirurgie“) der Gallenblase eine Standardoperation. Verletzung des Gallengangs treten dabei sehr selten auf. Sie stellen jedoch eine schwere Komplikation dar und sind häufig Folge einer fehlerhaften Identifikation des Gallengangsystemes. In der Folge bedeutet dies für den betroffenen Patienten eine Vielzahl von Klinikaufenthalten bis hin zur Möglichkeit einer dauerhaften Leberschädigung.
Mit Hilfe der Fluoreszenz- Cholangiographie ist es möglich, den Verlauf des Gallengangs besser zu identifizieren. Und das in Echtzeit! Durch die Gabe eines fluoreszierenden Mittels (ICG) während der Operation kann man mit der gleichen Operationskamera die unterschiedlichen anatomischen Strukturen darstellen. Verletzungen können so vermieden werden. Die Technik benötigt keine weiteren Hautschnitte und ist vom Operateur ganz einfach durchzuführen. Voraussetzung ist lediglich die vorhandene Technik.
Zusätzlich zur Darstellung der Gallengänge kann ICG auch zur Beurteilung der Durchblutung des Darmes sowie zur Visualisierung von Lymphbahnen und –knoten eingesetzt werden.
Die Technik steht in unserem Haus seit April 2019 zur Verfügung.
Erweiterung Sprechstundenangebot ab 1. Mai 2019
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet ab Mai 2019 montags, dienstags, mittwochs und donnerstags Sprechstundentermine an. Wir hoffen, dass damit längere Wartezeiten auf einen Termin vermieden werden können. Die Termine werden dann zwischen 8:30Uhr und 13:00 Uhr vergeben.
Die Notfallversorgung ist davon natürlich nicht betroffen: Notfälle können sich immer (täglich 24 Stunden) direkt in der Notaufnahme vorstellen.
Chirurgie up to date
Chirurgisches Kolloquium für Ihr Praxispersonal
Kontakt und Anmeldung
Dr. Matthias Müller
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie
Chefarztsekretariat Frau Hegner
(0421) 408-2238
(0421) 408-2215
christiane.hegner@klinikum-bremen-ost.de
Wir bitten um Anmeldung per Fon / Fax (Fax Abruf) / Mail bis 31.03.2019.
Bitte geben Sie die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
Veranstaltungsort: Konferenzraum K1
Züricher Straße 40
28325 Bremen
01. Februar 2019:
Station 102 der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie eröffnet





Am 1. Februar hat die chirurgische Station 102 der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie eröffnet. Die Station ist zwar nicht komplett neu renoviert, punktet aber durch Einzelzimmer für jeden Patienten. Eigens für die Station wurde ein komplett neues Team aufgestellt. Nach getaner Arbeit gab es noch ein kurzes Zusammensein bei Kaffee und Brötchen.
Neben dieser Station betreibt die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie noch einige Betten auf der Station 051 sowie auf der Privatstation.