12. UrotherapeutInnenkonferenz Deutschlands 2023
Kursinhalt
Programm | Donnerstag 23.02.2024 |
12:00 Uhr - 12:15 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Sven Hornung, Ellen Janhsen-Podien, Bremen |
12:15 Uhr - 13:00 Uhr | Eröffnungsvortrag: Vorstellung einer ersten von UrotherapeutInnen entwickelten Leitlinie: Urotherapie vor und nach radikaler Prostatektomie bei nicht invasivem Prostatakarzinom Doris Scholt, Barbara Schilcher |
13:00 Uhr - 13:30 Uhr | Expertise Urodynamik. Welche Kompetenzen sind erforderlich? Thomas Engels, St. Augustin |
13:30 Uhr - 14:00 Uhr | Uro-talk…Netzwerk gestalten (let’s talk about‘) Jessica Liers, Paderborn |
14:15 Uhr - 15:15 Uhr | Snackpause …. |
15: 15 Uhr - 16: 45 Uhr - UrotherapeutInnen verändern - Workshops (Parallelveranstaltungen) | |
Workshop 1 (WS 1) | Leitlinie Urotherapie vor und nach radikaler Prostatektomie bei nicht invasivem Prostatakarzinom. Schritte zur Nutzung, Weiterentwicklung und Evaluation AG LL Prostatektomie |
Workshop 2 (WS 2) | Urotherapie in Tansania - Projekte als Herausforderung Franziska Ott, Hannover |
Workshop 3 (WS 3) | Auftakt neue Leitlinie Urotherapie: Neurogene Blasenstörung Vorstand D.A.CH Vereinigung der Urotherapie e.V. |
16:45 Uhr - 17:00 Uhr | Abschlussrunde Tag 1 (EJP) |
17:00 Uhr - 19:00 Uhr | Mitgliederversammlung D-A-CH Vereinigung für Urotherapie e.V. |
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen (Anmeldung vorab erforderlich) |
PROGRAMM | FREITAG, 24.02.2023 |
09:00 Uhr - 09:15 Uhr | Begrüßung, Einführung in den Tag Ellen Janhsen-Podien |
09:15 Uhr - 10:00 Uhr | Status Quo- UrotherapeutInnen in der Pflege. Eine Analyse der Wertschätzung dieser Expertise im interprofessionellen Team und deren Einfluss auf die Motivation dieser PflgeexpertInnen. Miriam Lefevre, Hohberg |
10:00 Uhr - 10:45 Uhr | Bedeutung der Neurourologie. Ethnische Herausforderungen bei fremdsprachlichen (muslimischen) Patientinnen Dr. Almuth Angermund, München |
10:45 Uhr - 11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr - 13:00 Uhr | SYMPOSIUM : „GEWUSST WIE...“ PROFESSIONALISIERUNG IN DER UROTHERAPIE |
11:15 Uhr - 11:45 Uhr | Förderung durch Hospitation, Vorstellung des Projektes Farco Pharma Andrea Giavarini, Köln |
11:45 Uhr - 12:15 Uhr | Das Projekt „achtsaMSensibel“ Miriam Lefevre, Hohberg |
12:15 Uhr - 12:45 | Arbeitsgruppe Assistenz- und Pflegekompetenz der Deutschen Gesellschaft für Urologie Andrea von Lewinski, Aachen |
12:45 Uhr | Diskussion |
13:00 Uhr | Snackpause |
14:00 Uhr - 14:45 Uhr | Sinnvolle Nachsorge bei Kindern mit Rectoanalen Fehlbildungen Prof. Dr. Stefanie Märzheuser, Rostock (Digital) |
15:00 Uhr – 15.30 Uhr | Themen, die alle bewegen, Zusammenfassung und Ausblick Ellen Janhsen-Podien |
RAHMENPROGRAMM | „Come together“
|
MODERATION DER KONFERENZ | Ellen Janhsen-Podien Kinderkrankenschwester, Urotherapeutin, B.A. Pflegewissenschaft Kursleitung der Weiterbildung „UrotherapeutIn“ |
Bitte nutzen Sie die On-Line Anmeldung >> oder die angehängte pdf-Datei |

Referent(in):
Dr. Almuth Angermund, München
Thomas Engels, St. Augustin
Andrea Giavarini, Köln
Sven Hornung, Bremen
Ellen Janhsen-Podien, Bremen
Miriam Lefevre, Hohberg
Andrea von Lewinski, Aachen
Jessica Liers, Paderborn
Prof. Dr. Stefanie Märzheuser, Rostock
Franziska Ott, Hannover
Barbara Schilcher, Bremen
Doris Scholt, Bremen
Kosten:
110,00 Euro
In der Teilnahmegebühr sind die Imbisse und die Pausengetränke während der Konferenz enthalten.Die Teilnahme an nur einem Tag ist ebenfalls möglich. Das Abendessen am 23.02.22 bezahlt jede/r selbst (Büfett ohne Getränke ca. 25,-/30,--€ Euro). Eine separate Anmeldung hierfür ist erforderlich.
RECHNUNG
Sie erhalten eine Rechnung. Bitte geben Sie dafür bei der Anmeldung die genaue Rechnungsadresse an. Wir werden Ihnen einmalig eine Rechnung mit Angabe der Rechnungsnummer zuschicken.
STORNIERUNG
14 Tage vor Veranstaltung: 50 % der Teilnahmegebühr. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Sie können selbstverständlich eine Ersatzteilnehmerin benennen. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Kontakt
Ansprechpartner: Ellen Janhsen-Podien - Leitung Weiterbildung zum/zur Urotherapeutin
Telefon: 0421 - 879 2583
E-Mail: urotherapie.ejp@gmail.com
Zielgruppe(n):
Pflege, Med.-Techn. Bereich, Interdisziplinär, Therapie
Termin(e):
1. Termin: 23.02.2023 12:00 Uhr - 17:00 Uhr23. Februar 2023 von 12:00 - 17:00 Uhr und
24. Februar 2023 von 09:00 - 15:30 Uhr
Bitte nutzen Sie die On-Line Anmeldung oder die angehängte pdf-Datei
Den Text "Registrierung war nur bis zum 01.12.2022 möglich." bitte nicht beachten!
Registrierung war nur bis zum 01.12.2022 möglich.