Elektrophysiologische und Neurosonologische Untersuchungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Differentialdiagnostik neurologischer Erkrankungen. Sämtliche Untersuchungen werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) durchgeführt.

Die Klinik für Neurologie bietet folgendes Spektrum an Untersuchungsmethoden an:

Elektrophysiologie-Labor

Elektroenzephalographie (EEG)

Bei der EEG-Untersuchung wird mittels Elektroden, die in einer bestimmten Reihenfolge (sog. Ten-Twenty-System) am Kopf angebracht werden, die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen. Die vorgegebene Elektrodenposition ermöglicht im EEG eine korrekte anatomische Zuordnung zu bestimmten Arealen des Gehirns.
Bei Schädigungen oder Störungen des Gehirns oder bestimmter Gehirnareale kommt es zu einer Störung der elektrischen Aktivität, die im EEG durch eine Änderung der abgeleiteten EEG-Kurve erkannt und beurteilt werden kann.

Die Ableitungen schließen je nach Indikation visuelle Blockademanöver, eine Hyperventilationsprovokation sowie eine Photostimulation mit ein.

Indikationen für EEG:

  • Epilepsie
  • Gedächtnisstörungen / Demenz
  • Hirninfarkt, Hirnblutung
  • Hirntumor
  • Z. n. Schädel-Hirn-Trauma
  • Hypoxischer Hirnschaden
  • Stoffwechselstörungen mit Beteiligung des Gehirns

Elektroneurographie (ENG)

Die Elektroneurographie ist eine wichtige Untersuchung für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der peripheren Nerven. Die Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit, d. h. die Zeit, die ein Impuls über eine bestimmte Strecke benötigt, ist eine der wesentlichen Messungen bei der Elektroneurographie.

Die Nerven werden mit einzelnen Mini-Stromimpulsen (mA) stimuliert, um die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und somit die Leitfähigkeit von Nerven zu messen.

So können Funktionsstörungen der peripheren Nerven wie z.B. bei Polyneuropathie oder Karpaltunnel-Syndrom festgestellt werden. Hierzu ist es zur Differenzierung und exakten Diagnosestellung u. a. wichtig, z. B. zwischen Schädigungen der Nervenscheide (Demyelinisierung) und Schädigungen der Nervenfasern (axonale Läsion) zu unterscheiden.

Sonderfall Repetitive Stimulation:

Bei Erkrankungen, die mit einer raschen Ermüdbarkeit der Muskulatur einhergehen. Dabei wird der untersuchte Muskel mit mehreren kurz aufeinander folgenden Stromimpulsen stimuliert und die Muskelantwort auf jeden Impuls aufgezeichnet.

Indikationen für ENG:

  • Mono- und Polyneuropathien
  • Guillain Barre`Syndrom
  • Myasthenia gravis
  • Engpass- bzw. Kompressionssyndrome
  • Druckschädigungen von Nerven
  • Traumatische Nervenverletzungen

Zur aussagekräftigen Beurteilung des peripheren Nervensystems und der Muskeln muss die Elektroneurographie in der Regel in Kombination mit der Elektromyographie angewandt werden, da sowohl myogene (Muskel) als auch neurogene (Nerv) Störungen eine Veränderung im Muskel bewirken können.

Elektromyographie (EMG)

Bei der Elektromyographie wird die elektrische Aktivität des Muskels gemessen. Das EMG wird angewandt zur Beurteilung von Schädigungen der Nerven (neurogene Schädigung) und der Muskulatur (myogene Schädigung) bzw. deren Differenzierung untereinander.

Da jeder Muskel von einem Nerven angesteuert wird und von dort den Impuls zur Muskelkontraktion erhält, kann durch die EMG-Messung beurteilt werden, ob die Impulsweiterleitung von Nerven zum Muskel normal oder gestört ist. Je nach Dauer und Ausmaß der Schädigung können unterschiedlich starke krankhafte Veränderungen im EMG vorliegen.

Bereits kurze Zeit nach einer Nervenschädigung zeigt das EMG Auffälligkeiten, so dass frühzeitig unterschieden werden kann, ob z. B. eine Lähmung vorliegt, die durch eine Nervenschädigung hervorgerufen wird.

Auch nach Nervenschädigung kann das EMG im zeitlichen Verlauf zeigen, ob Reparaturmechanismen stattgefunden haben und „neue“ Nervenverbindungen zum Muskel geschaffen wurden bzw. noch vorhandene Verbindungen sich erholt haben.

Die Messung der elektrischen Muskelaktivität erfolgt mit dünnen Nadelelektroden. Sie kann sowohl bei Muskelerkrankungen als auch bei Läsionen peripherer Nerven typische Veränderungen der elektrischen Muskelaktivität zeigen.

Indikationen für EMG:

  • Unklare Lähmungen (Paresen) der Extremitäten
  • Radikuläre Nervenschädigungen (z. B. Nervenkompression durch Bandscheibenvorfall)
  • Muskelschmerzen und verminderte muskuläre Belastbarkeit
  • Verlaufskontrolle und Prognose einer Nervenschädigung

Evozierter Potentiale (EP)

Die evozierten Potentiale dienen zur Messung längerer bzw. funktionell zusammen-hängender Nervenbahnen. Ähnlich wie bei der Elektroneurographie (ENG) wird ein Impuls an einem Nerven abgegeben. Dann misst man wie lange es dauert, bis dieser Impuls in bestimmten Bereichen des Gehirns ankommt. Es erfolgt also eine Messung der zentralen sowie peripheren Nervenleitfähigkeit vom Gehirn bis zum Zielmuskel (Efferenz) bzw. von einem stimulierten Nerv bis zum Gehirn (Afferenz).

Im Einzelnen werden unterschieden:

Akustisch evozierte Potentiale (AEP): Es erfolgt eine Reizung der Hörbahn durch Klicktöne über Kopfhörer und Ableitung der Reaktion des Gehirns auf diesen Hörreiz über an der Kopfhaut angebrachte Elektroden. Hierbei können Ausfälle
z. B. durch ein Akustikusneurinom verursacht werden. Aber auch bei Schädigungen im Hirnstamm kann diese Methode zur genaueren Lokalisation der Läsion herangezogen werden.

Visuell evozierte Potentiale (VEP): Stimulation des visuellen Kortex durch bewegte Schachbrettmuster standardisierter Größe und Überprüfung der Sehbahn, die z. B. bei einer Entzündung des Sehnerven (Optikusneuritis) auffällig wäre. Hierzu werden Elektroden an der Kopfhaut am Hinterkopf angebracht, um die Antwort der Sehrinde des Gehirns (visueller Kortex) zu messen. So lässt sich die Integrität des gesamten visuellen Systems von der Netzhaut des Auges bis zur Sehrinde untersuchen.

Somatosensibel evozierte Potentiale (SSEP): Hier wird mit Hilfe von an der Kopfhaut angebrachten Elektroden die Reizantwort der Großhirnrinde auf eine elektrische Stimulation eines peripheren Nerven an Arm oder Bein über die Weiterleitung dieses Impulses über das Rückenmark zu den kortikal reizverarbeitenden Strukturen im Gehirn gemessen.
So lässt sich die funktionelle Integrität des gesamten sensiblen Systems vom peripheren Nerven bis zur Hirnrinde untersuchen. Der Methode kommt insbesondere bei der Untersuchung des zentralen Anteils des sensiblen Systems (Hirnrinde/Kortex und Rückenmark) eine wichtige und auch prognostische Bedeutung zu.

Motorisch evozierte Potentiale (MEP): Über eine Stimulation des Kortex (Hirnrinde) mittels eines Magnetfeldes und einer so ausgelösten Muskelkontraktion erfolgt die Prüfung der Erregungsleitung über die motorische Bahn bis zum definierten Zielmuskel. So lässt sich die gesamte motorische Leitungsbahn von der Hirnrinde (motorischer Kortex) bis zum Muskel untersuchen. Der Methode kommt bei der Untersuchung und Beurteilung des zentralen Anteils des motorischen Systems eine wichtige Bedeutung zu.

Blinkreflex (BlinkR): Der Blinkreflex testet den Weg, den ein Reiz vom Auslöser zum reagierenden Organ nimmt (Reflexbogen). Durch eine elektrische Stimulation nacheinander rechts und links im Bereich der Augenbraue (am Foramen supraorbitale / M. orbicularis-oculi-Reflex) wird ein unwillkürliches Blinzeln ausgelöst. Die Reaktion gibt Aufschluss über den Reflexbogen zwischen den Hirnnerven N. Trigeminus und N. Fazialis, die beide für Wahrnehmung und Bewegung im Gesichtsbereich zuständig sind. Ziel der Untersuchung ist es, Schädigungen im Bereich des Hirnstammes nachzuweisen. 

Indikationen für Evozierte Potentiale:

  • Alle Formen von Unterbrechung und Schädigung von Nervenbahnen
  • Multiple Sklerose
  • Rückenmarkserkrankungen
  • Bandscheibenerkrankungen

Neurosonografie-Labor (Ultraschall)

  • Extra- und intracranielle Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien
  • Extra- und intracranielle Dopplersonographie der Arterien
  • Funktionstest: Bestimmung der cerebro-vaskulären Reservekapazität

Beim Ultraschall der Halsgefäße und der Hirngefäße werden mittels unschädlichen und schmerzfreien Ultraschall-Wellen die hirnversorgenden Gefäße am Hals (extracraniell) und im Gehirn (intracraniell) untersucht, die das Gehirn mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Die Methode ist in der Regel schnell und unkompliziert durchführbar. Dabei können vor allem Gefäßverengungen (Stenosen) oder auch Gefäßverschlüsse nachgewiesen werden.

Unser Team:

Levan Chikvaidze
Oberarzt 

Hans Henning Muhl
Oberarzt - Neurosonologie

Sepideh Beliaeva
Leitende Ärztin der Elektrophysiologie

Katharina Ruth
Medizinische Fachangestellte (MFA)

Laura Schulze
​​​​​​​Medizinische Fachangestellte (MFA)

Weiterbildung:
Jeweils ein Arzt/Ärztin in Weiterbildung in der Elektrophysiologie und im Ultraschall-Labor für 6 Monate (Rotation)

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen