Bremische Frühjahrsakademie Demenzerkrankungen

Die Bremische Frühjahrsakademie Demenzerkrankungen war auch diesmal ein voller Erfolg. Die Teilnehmer aus verschiedenen Fachrichtungen hatten anhand von konkreten Fallbeispielen und praxisrelevanten Lerninhalten die Möglichkeit, Ihr Fachwissen über neurodegenerative Erkrankungen und das Delir aufzufrischen. Die sehr praxisnahen Fallbesprechungen finden Sie hier zur Durchsicht angehängt.

„Wir freuen uns auf 2024, wo wir eine erneute Akademie planen!“, so Prof. Duning.

Expertenkonsensus Bildgebung bei MS in Bremen

Mittwoch, 03. Mai 2023 | 17:30 - 20:15 Uhr | Radisson Blu Hotel Bremen | Böttcherstr. 2 | 28195 Bremen

Wir möchten Sie ganz herzlich zum Expertenkonsensus Bildgebung bei der Multiplen Sklerose in Bremen einladen. Die Veranstaltung findet am 03. Mai 2023 im Radisson Blu Hotel in Bremen statt.

(...) Für den klinischen Alltag ist ein Standard der MRT-Protokolle essentiell, um Interpretation und Vergleichbarkeit der Befunde bei der MS zu erlauben und therapeutische Schlüsse zu ziehen. (...)

Wir wünschen uns eine interessante und informative Veranstaltung und freuen uns auf Ihr Kommen.

Prof. Dr. med. Thomas Duning
Chefarzt der
Klinik für Neurologie,
Klinikum Bremen-Ost

Wissenschaftliches Symposium zur Neglect-Behandlung

Prof. Hildebrandt als Leitung der Neuropsychologie an der Klinik für Neurologie am KBO richtet am 14.-15. Juli 2023 ein wissenschaftliches Symposium mit hochrangigen, internationales Experten zum Thema Neglect nach Hirnschädigungen aus.

Der Neglect ist eine neurologische Störung der Aufmerksamkeit in Form der Vernachlässigung einer Raum- bzw. Körperhälfte. Ein Neglect tritt häufig nach größeren rechtshemisphärischen Hirninfarkten oder Blutungen der auf. Ursächlich ist meist eine Läsion im Parietallappen, oft mit Beteiligung der Hirnrinde. „Neglectsymptome werden häufig übersehen, obwohl sie sehr alltagsrelevante Symptome verursachen“, so Prof. Thomas Duning, Chefarzt der Klinik für Neurologie. Prof. Hildebrandt hat viele Forschungsprojekte und -studien zum Thema Neglect geleitet. 

Eine Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung notwendig (siehe Flyer). Das Symposium findet in englischer Sprache statt.

3. Bremer Neurologieforum am 15. April 2023

Nach dem großen Erfolg des 2. Forums findet am 15.4.2023 das 3. Bremer Neurologieforum statt. „Wir konnten einige der führenden Meinungsbildner für die aktuell am brennendsten diskutierten neurologischen Krankheiten für unsere Veranstaltung gewinnen“, so Prof. Dr. Thomas Duning, der die wissenschaftliche Leitung und Moderation der Veranstaltung übernimmt. Neben dem Schlaganfall werden u.a. die Multiple Sklerose, Epilepsie, Demenzerkrankungen und der Morbus Parkinson besprochen. Neu ist das Format einer offenen Diskussionsrunde mit Experten zum Thema Parkinson´sche Erkrankung. Ärztliche Kollegen sind aufgefordert, vorher Fälle oder Fragen zuzusenden, die dann offen mit den Experten diskutiert werden. „Wir freuen uns über schwierige Fälle!“, so Prof. Duning. Zudem gibt es einen sehr praktischen Hands-On-Beitrag zur EMG-Untersuchung bei Muskelkrankheiten, den Frau Bunten aus dem KBO leitet.

Bremische Frühjahrsakademie Demenzerkrankungen

  • Begrenzte Teilnehmerzahl
  • Auskunft (auch über Hygienerichtlinien) und Anmeldung
    unter: 0421/408-2285 oder
    manuela.kraft@gesundheitnord.de

Dienstags 17:00 -17:50 Uhr
Veranstaltungsort:
Konferenzraum 1
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Str. 40
28325 Bremen

Wie eine Impfung vor Multiple Sklerose schützen könnte

Die Therapie von Multiple Sklerose ist laut dem Bremer Neurologen Thomas Duning immer besser geworden. Künftig könnte ein Impfstoff die Anzahl der Neuerkrankungen reduzieren. Wir erklären, was das bedeutet.

Weser Kurier vom 04.12.2022

Von Sabine Doll

Neurologie im Dialog | Muskelerkrankungen in der Praxis

Auch Muskelerkrankungen werden von Neurologen diagnostiziert und therapiert. Sie schränken das Leben der Betroffenen z.T. stark ein und sind nicht einfach zu diagnostizieren. Die dynamische Entwicklung der Neuromedizin hat jedoch zu einer deutlichen Verbesserung der diagnostischen und v.a. therapeutischen Möglichkeiten bei den neuromuskulären Krankheiten geführt.

Radio Bremen 2 - 21. September - Weltalzheimertag: Was tun, wenn man vergesslich wird?

Eine Demenzerkrankung kann verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten und wohl bekanntesten ist die Alzheimer-Erkrankung. Eine Heilung gibt es nicht, aber wenn man die Krankheit früh erkennt, kann man den Prozess verzögern. Und genau dafür gibt es die Gedächtnisambulanzen. Eine davon befindet sich im Klinikum Bremen Ost. Reporter Fabian Metzner hat sich dort anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags umgesehen.

Redaktuer: Radio Bremen - Fabian Metzner

NDR - visite - 16.8.2022 - Brainfood: Lebensmittel und Rezepte für das Gehirn

Prof. Dr. med. Thomas Duning im Interview:

Mit gesunder Ernährung können wir das Gehirn unterstützen und sogar das Alzheimerrisiko reduzieren. Viel Trinken, Nüsse, Haferflocken, Beeren und Kichererbsen gehören zum sogenannten Brainfood.

Unser Gehirn macht zwar nur ein Fünfzigstel unseres Körpergewichts aus, verbraucht aber ein Fünftel unserer Energie. Kein Wunder, denn es ist immer im Dienst - und immer hungrig. Es gibt viele Lebensmittel, mit denen wir unsere grauen Zellen unterstützen können. Doch das Wichtigste ist ausreichend Flüssigkeit.

Viel Trinken ist wichtig für das Gehirn

Nichts braucht unser Gehirn so sehr wie Wasser. Reicht die Flüssigkeit nicht aus, schrumpfen die Gehirnzellen, die Neuronen, und funktionieren nicht mehr richtig. Das Gehirn kann dann nicht mehr gut denken. Um es davor zu schützen, sollten wir wenigstenszwei Liter Wasser pro Tag trinken.

Parkinsonveranstaltung ein voller Erfolg - alle Vorträge ab jetzt auch zum Download

Rund 130 Patienten und Angehörige besuchten am 4. Juni die Parkinsonveranstaltung der Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen Ost. Neben den Vorträgen von Experten wurde in den Pausen eine neue Art der Bewegungstherapie "trainiert". Annika Stamm, Physiotherapeutin am Klinikum Bremen Ost, stelle die neuen Therapiestandards bei der Parkinsonkrankheit "live" und zum Mitmachen vor.

2. Bremer Neurologieforum

Das Neurologie-Forum Bremen am 23.04.2022 war ein voller Erfolg!

Das Neurologieform Bremen des Klinikums Bremen Ost lieferte ein kompaktes Update über klinisch relevante Neuigkeiten in der Neurologie. Ausgewiesene Experten informierten mit ihren Vorträgen über wegweisende Neuerungen bei der Multiplen Sklerose, der Parkinsonerkrankung, der Schlaganfalltherapie, Demenzerkrankungen, Kopfschmerzsymptomen, Muskelkrankheiten und aus der Schlafmedizin. Über 50 ärztliche Kollegen waren an den Vorträgen interessiert und diskutierten die Neuerungen. „Ich denke, wir konnten mit der Veranstaltung eine besser Versorgung der Patienten mit neurologischen Erkrankungen in Bremen erreichen, weil nur eine sektorübergreifende Versorgung (ambulant/stationär/teilstationär) einen sinnvollen Therapieplan ermöglicht“, so Prof. Duning. Das Feedback fiel entsprechend positiv aus. „Die neurologischen Kollegen aus Niederlassung und aus der Krankenhausversorgung wünschen sich ein Fortsetzen einer solchen ärztlichen Fortbildungskultur in Bremen“, beschrieb Dr. Schröder (Ltd. Oberarzt der Klinik) die Rückmeldungen aus der Veranstaltung.

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues?

Samstag, 4. Juni 2022

9.00 bis 12.30 Uhr 

Im Haus im Park, Klinikum Bremen-Ost  

Die Veranstaltung findet unter Beachtung aller behördlichen Auflagen und Hygienerichtlinien statt!

Das ist Ihr neuer BDN-Vorstand - NeuroTransmitter 2022

Die Mitgliederversammlung des BDN fand am 17. Dezember 2021 coronabedingt im Rahmen einer virtuellen Konferenz statt. Die turnusgemäß anstehenden Wahlen ergaben Änderungen im BDN-Vorstand, über die wir berichten möchten.

Quelle: Meier U. Das ist Ihr neuer BDN-Vorstand. NeuroTransmitter 2022; 33 (4):10-1
© Springer Medizin
Mit freundlicher Genehmigung

Fachartikel Versorgung von Demenzpatienten im Krankenhaus im Deutschen Ärzteblatt erschienen

Prof. Dr. med. Thomas Duning leitete bis 2021 eine Arbeitsgruppe in der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Münster. Hier entwickelte er zusammen mit Kollegen ein Konzept zur Versorgung älterer Patienten mit kognitiven Einschränkungen, die sich im Krankenhaus behandeln lassen müssen. Das Deutsche Ärzteblatt ist die mit Abstand auflagenstärkste Medizinzeitschrift Deutschlands. Oft beobachtet man eine Verschlechterung kognitiven Defizite bei älteren Patienten, die sich wegen anderer Erkrankungen (z.B. Frakturen) ins Krankenhaus begeben müssen. „Das muss nicht sein“, so Prof. Duning. „Mit guten pharmakologischen und nicht-medikamentösen Konzepten gelingt es recht effektiv, eine dauerhafte Verschlechterung alltagsrelevanter Demenzsymptome zu verhindern. Es freut mich sehr, dass das Deutsche Ärzteblatt unsere Arbeit so hochrangig publiziert hat.“

Für die Behandlung älterer Patienten im Krankenhaus bedarf es nicht nur einer Fachdisziplin. Herr Prof. Duning ist Facharzt für Neurologie, aber auch Geriater. „Aber neben der ärztlichen Expertise ist eine enge Zusammenarbeit mit der Pflege und den Pharmazeuten ein Muss! Ich freue mich, dass es hier im Klinikum Bremen Ost schon Strukturen gibt, um entsprechende Konzepte umzusetzen“.

Prof. Dr. med. Thomas Duning in den Vorstand des Berufsverbandes der Deutschen Neurologen gewählt.

Der Berufsverband Deutscher Neurologen ist einer der größten Interessenvertretungen der über 7.500 klinisch tätigen Neurologen in Deutschland.

Als Zusammenschluss der neurologisch tätigen Ärzte in Deutschland setzt sich Berufsverband Deutscher Neurologen e. V. seit über 20 Jahren für die berufspolitischen Interessen und Anliegen der Mitglieder, die kontinuierliche Verbesserung einer patientenorientierten, neurologischen Berufsausübung sowie für die flächendeckende ambulante und stationäre Versorgung ihrer Patienten ein. Darunter fallen neben den medizinischen, unternehmerischen und ökonomischen Interessen auch juristische und gesellschaftliche Belange.

"Ich freue mich über das Vertrauen und die Wahl in den Vorstand", so Prof. Duning. "Ich denke, dass die Herausforderungen im Gesundheitssystem zunehmen werden, weshalb berufspolitische Organisationen wichtiger werden, um unter dem ökonomischen Druck und den bürokratischen Zwängen auch in Zukunft Patienten optimal versorgen zu können".

Morbus Parkinson

Morbus Parkinson – nach dem englischen Arzt James Parkinson (1755-1824) benannt – zählt zu den häufigsten neurologischen Krankheiten. Allein in Deutschland sind um 200.000 Menschen betroffen. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen und die aktuellen therapeutischen Optionen kann den Betroffenen mittlerweile über einen längeren Zeitraum eine weitgehend normale Lebensführung ermöglicht werden.

Der Schwerpunkt „Parkinsonsyndrome“ ist neu am KBO und wird auf einer speziellen Station mit spezifischen Konzepten und unter der fachlichen Expertise des neuen leitenden Oberarztes Dr. dr. med. Jens Schroeder angeboten.

Kontakt

Wenn Sie weitere Fragen zur Ausbildung zum Facharzt für Neurologie am Klinikum Bremen Ost haben, rufen Sie mich gerne an!

Herzliche Grüße

Prof. Dr. med. Thomas Duning

 (0421) 408-2285

Zertifiziert ...

Das Schlaflabor der Klinik für Neurologie wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM e.V.) nach deren strengen Kriterien zertifiziert. „Schlafstörungen sind oft unterdiagnostiziert und führen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Unser Schlaflabor erfüllt den sehr hohen Standard der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM e.V.). Die erneute Zertifizierung freut uns sehr“, so Prof. Thomas Duning. „Wir werden auch weiterhin den hohen diagnostischen Standard für unsere Patienten bereithalten“, sagt Sabine Bunten, die ärztliche Leitung des Schlaflabors am Klinikum Bremen Ost.

14. Demenz- Kolloquium

14. Demenz- Kolloquium im Klinikum Bremen Ost als virtuelle Veranstaltung
Mittwoch, 24. November 2021 -17:00 Uhr - Videokonferenz

Die Veranstaltung fand aus aktuellem Anlass als virtuelle Veranstaltung statt. Einen Überblick über Neuigkeiten
zur Delirtherapie bei Demenzpatienten und weitere Vortragsfolien finden Sie hier ...

MS-Forum Bremen

Samstag, 11. September 2021 - 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Haus im Park, Klinikum Bremen-Ost

Das erste MS-Forum Bremen war ein voller Erfolgt!

Über 50 ärztliche Kollegen waren an den Vorträgen interessiert und diskutierten die Neuerungen in den aktuellen Leitlinien zur Multiplen Sklerose und die neuen MRT Kriterien der Erkrankung. Die Vorträge können Sie hier einsehen…

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen