Körper- und Bewegungstherapie

in der Klinik für forensische Psychiatrie und Psychotherapie

©Toni Prommnitz

Physiotherapie

Patient:innen der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie sind nicht vor körperlichen Erkrankungen geschützt, sondern erleiden während der Unterbringung die gleichen Erkrankungen wie alle anderen Menschen auch. Dieses können Probleme des Bewegungsapparates sein, neurologische Erkrankungen, internistische Leiden und durch den demografischen Wandel, der auch in die forensische Klinik Einzug hält, Erkrankungen aus dem Bereich der Geriatrie. Die Aufgabe der Physiotherapie ist es an dieser Stelle Abhilfe zu schaffen, um den Patient:innen die Möglichkeit zu geben, die anderen Therapieangebote nutzen zu können.
Die Besonderheit ist, dass es sich bei den Patient:innen um Menschen handelt, die eine Straftat begangen haben und daher eine physiotherapeutische Behandlung in einer ambulanten Praxis nur mit viel Aufwand oder zum Teil mit Komplikationen verbunden wäre.
Seit dem 01.Oktober 2020 verfügt die Forensik des Klinikums Bremen-Ost über einen eigenen Physiotherapeuten der ausschließlich für diese Patient:innen zuständig ist. In dem neu geschaffenen Physiotherapieraum sind nun diverse therapeutische Methoden und Anwendungen möglich.

Körper- und Bewegungstherapie

Die Tätigkeit in der forensischen Körper- und Bewegungstherapie kann formal in zwei Stränge eingeordnet werden. Die Körpertherapie beinhaltet die individuelle Behandlung der Störungsbilder unter körperpsychotherapeutischer Herangehensweise, wohingegen die Bewegungstherapie auf die Verbesserung sozialer Kompetenzen und der Resozialisierung abzielt. Beide Herangehensweisen sind in der Praxis eng miteinander verknüpft und somit nur theoretisch zu trennen.
Durch die Schaffung eines bewegungsorientieren Settings wird die sozialisierende und resozialisierende Behandlung der Patient:innen individuell gefördert. Hierbei bieten wir:

  • Sportliche Angebote für Patient:innen der Aufnahmestation
  • Bewegungstherapeutische Angebote im Haus wie z.B. Tischtennis, Volleyball, Fitnesstraining oder Entspannungsgruppen.
  • Bewegungstherapeutische Angebote außerhalb des geschlossenen Rahmens wie z.B. Schwimmen gehen, Fußball, erlebnispädagogische Angebote, Klettern oder Wanderungen.

Die körper- und bewegungsorientierte Behandlung zielt darauf ab Kompetenzen und Verhaltensweisen der Patient:innen aktiv zu fördern.

 

Körperpsychotherapie oder körperorientierte Psychotherapie (KPT)

Körperpsychotherapie oder körperorientierte Psychotherapie (KPT) geht davon aus, dass Körper, Geist und Seele eine untrennbare funktionale Einheit bilden. Auf der Basis tiefenpsychologischer Konzepte geschieht der therapeutische Zugang daher nicht nur über sprachlich-kognitive Wege, sondern darüber hinaus über die Einbeziehung von Sinnesorganen, Affekten und Motorik.
KPT befasst sich neben sichtbaren konflikthaften Themen auch mit verdeckten, dem Bewusstsein wenig zugänglichen problematischen Lebensthemen der Patient:innen.
Im Rahmen der Therapie werden prägende Erfahrungen, die häufig in der allerfrühsten Kindheit gemacht werden, mithilfe unterschiedlicher Methoden der Bewusstmachung aufgearbeitet.
Die (verbale) Ausdrucksfähigkeit des inneren Erlebens kann über die Gestaltung von Körper- und Selbstbildern, dem Symbolisieren mit kreativen Medien, Musik, Bewegung, Techniken wie Zeichnen, Malen, Schreiben, Gestalten mit Ton, Standbildern, Haltungen, etc.  gefördert werden.
Im forensischen Kontext ist zu beachten, dass Straftaten und Drogenkonsum auch als Versuch verstanden werden können, Traumata zu bewältigen. Die Bewusstwerdung und Förderung persönlicher Ressourcen haben daher einen hohen Stellenwert. Aufgrund dessen ist es für forensische Patient:innen besonders wichtig die Selbstwahrnehmung und das Verständnis für emotionale Vorgänge zu verbessern. Ein erweitertes Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten fördert zudem die Entwicklung von Strategien im Umgang mit der eigenen Biografie, der psychiatrischen Störung und deliktnahen Verhaltensweisen.
KPT eignet sich vor allem für Patient:innen deren Entwicklungsmöglichkeiten im gesprächs-psychotherapeutischen Setting begrenzt sind. 

Forensische Körper- und Bewegungstherapie erstreckt sich über ein breites Behandlungsspektrum von Bewegungstherapie, Physiotherapie bis zu Körperpsychotherapie. Mehr Informationen über die einzelnen Bereiche finden Sie auf den nachfolgenden Unterseiten:

Bewegungstherapie

Physiotherapie

Körperpsychotherapie (KPT)

Kontakt

Sollten Sie Fragen an die Körper- und Bewegungstherapie der forensischen Klinik haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an die E-Mailadresse unserer Kontaktperson oder nutzen Sie unser >>Kontaktformular.

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ingo Becker

Physiotherapeut

 Ingo.Becker@gesundheitnord.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen
Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen