Aktuelle Informationen aus der Klinik
Weser-Kurier Fotoreportage:
Das Tier in mir
Wie ein Schwein ein Menschenleben retten kann, das weiß Rico Osteresch. Ein Blick über die Schulter eines Kardiologen während der Implantation einer Schweineherzklappe.
Fotoreportage im Weser-Kurier vom 16. August 2025.
Foto: Tetyana Chernyavska
Herzliche Glückwünsche zur Habilitation von Priv.-Doz. Dr. Rico Osteresch
Wir gratulieren Dr. Rico Osteresch herzlich zur erfolgreichen Habilitation an der Universität Lübeck. Am 5. November 2024 hielt er seine Antrittsvorlesung zum Thema „Entwicklung eines Risiko-Vorhersagemodells zur Langzeitmortalität nach Mitralklappenbehandlungen“.
Als Leitender Oberarzt am Klinikum Links der Weser hat er maßgeblich das Herzprogramm des LDW zu einem internationalen „Center of Excellence“ in der strukturellen Herzmedizin entwickelt. Wir danken ihm für seinen wertvollen Beitrag und seine herausragende Arbeit in der katheterbasierten Herztherapie.
News,
die uns am Herzen liegen
„Weltweit gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, also gravierende Störungen des Herzens und der Blutgefäße, zu den häufigsten Todesursachen. In Deutschland beträgt ihr Anteil etwa 33 Prozent. Das Statistische Bundesamt führt unter den zehn meistermittelten Todesursachen hierzulande allein fünf Herzerkrankungen auf.
Bremen läuft 10!"
Mit unserer Aktion BREMEN LÄUFT 10! gibt es keine Ausreden mehr:
Zehn Wochen lang bieten wir gegen eine Startgebühr von 10 Euro wöchentliche Walking- und Lauftreffs an unterschiedlichen Standorten mit professionellen Trainerinnen und Trainern an. Das Highlight: Am Ende der Trainingszeit gibt es ein gemeinsames Abschlussevent! Dann dürfen alle versuchen, 10 Kilometer am Stück zu bewältigen.
In 10 Wochen gemeinsam zu mehr Bewegung.
Januar 2025 (Anmeldebeginn) an verschiedenen Standorten in Bremen und Bremerhaven
Fortbildungsangebote für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte
Online-Fortbildung
mit unseren Expert:innen
Regelmäßig klären wir Sie kostenlos über Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.
Dafür nehmen sich unsere Professoren sowie Ärztinnen und Ärzte eine Stunde Zeit, halten einen kurzen, gut verständlichen Vortrag zu immer anderen Themenschwerpunkten und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Oft entwickeln sich angeregte Diskussionen, in denen auch der Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden nicht zu kurz kommt.