Aortenklappenerkrankungen

Die Aortenklappenstenose (teilweise in Verbindung mit Undichtigkeit) ist die weitaus häufigste Aortenklappenerkrankung und beruht im Erwachsenenalter meist auf einer Klappenverkalkung. Treten diese Verkalkungen im hohen Lebensalter auf, spricht man von einer senilen Aortenklappenstenose (siehe auch kathetergestützte Aortenklappenimplantation). Weitere Ursachen für Kalkeinlagerungen in die Klappe sind in der Vergangenheit abgelaufene Klappenentzündungen (Endokarditis), abgelaufenes rheumatisches Fieber und Fehlbelastungen bei zweizipflig angelegter Klappe. Bei verkalkten Klappen ist ein Erhalt der erkrankten Klappe, etwa durch Entkalkung, praktisch nicht möglich. Es bleibt hier nur der prothetische Ersatz. Durchgeführt wird die Operation über die Öffnung des Brustbeines, wobei in geeigneten Fällen auf eine vollständige Durchtrennung verzichtet werden kann (Mini-Sternotomie). In jedem Fall muss die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen, das Herz stillgelegt und die Hauptschlagader eröffnet werden. Die verkalkte eigene Klappe wird herausgeschnitten und anschließend wird die richtige Prothesengröße ausgemessen. Danach legt der Chirurg Verankerungsnähte im sogenannten Klappenring vor, auf diese wird die Klappenprothese aufgefädelt. Anschließend wird die Prothese in die Hauptschlagader eingebracht und an Stelle der eigenen Klappe durch einknoten verankert. Nach Verschluss der Hauptschlagader wird das Herz von der Herz-Lungen-Maschine entwöhnt und danach der Brustkorb verschlossen.


Aortenklappenersatz mit biologischer Klappenprothese über partielle Sternotomie

Bei der Technik der partiellen Sternotomie oder auch Mini-Sternotomie genannt, muss man bedenken, dass man naturgemäß über kleinere Zugänge schlechtere Übersicht hat. Dies macht das Vorgehen schwieriger und zeitaufwändiger, die Zeit an der Herz-Lungen-Maschine wird, verglichen mit der Operation bei guter Übersicht, länger. Vernünftiger Weise muss man einen Kompromiss zwischen möglichst kleinem Zugang zum Herzen und ausreichender Übersicht finden.

Der Film zeigt die Öffnung des Herzbeutels und den Anschluss an die Herz-Lungen-Maschine. Danach wird das Herz stillgelegt, indem man über eine Elektrode Kammerflimmern auslöst, die Hauptschlagader abklemmt und eine Schutzlösung (sog. Blutkardioplegie) in die Aorta infundiert. Die Hauptschlagader wird danach aufgeschnitten, die vergengte & verkalkte Aortenklappe entfernt, Gewebstrümmer werden aus dem Herzen ausgespült. Die korrekte Klappenprothesengröße wird mit Phantomen ausgemessen (in diesem Fall eine Prothese mit 23 mm Durchmesser). Danach werden die Verankerungsnähte gelegt. Hierbei handelt es sich um nichtauflösbares Material, dass mit kleinen Teflon-Filzen verstärkt ist. Die Filze sollen ein Durchschneiden durch das Gewebe verhindern. Nach Komplettierung der Nahtreihe wird die biologische Prothese auf die Nähte aufgefädelt, die Prothese wird in die Hauptschlagader eingeführt und die Nähte werden verknotet. Danach erfolgt der Hauptschlagaderverschluß. Das Herz wird wieder zum Schlagen gebracht, die Herz-Lungen-Maschine abgebaut und die Brust verschlossen.

Partielle Sternotomie

Bei der Technik der partiellen Sternotomie oder auch Mini-Sternotomie genannt, muss man bedenken, dass man naturgemäß über kleinere Zugänge schlechtere Übersicht hat. Dies macht das Vorgehen schwieriger und zeitaufwändiger, die Zeit an der Herz-Lungen-Maschine wird, verglichen mit der Operation bei guter Übersicht, länger. Vernünftiger Weise muss man einen Kompromiss zwischen möglichst kleinem Zugang zum Herzen und ausreichender Übersicht finden.

Aortenklappeninsuffizienz

Ist die Undichtigkeit der Aortenklappe (Insuffizienz) durch Schrumpfungen oder Perforationen (Lochbildungen) der Taschen verursacht kommt auch nur ein Klappenersatz zur Behandlung infrage. Allerdings kann die Undichtigkeit auch durch ein Auseinanderweichen der Taschen bei Aufweitung (Aneurysma) der Aortenwurzel bedingt sein. In diesen Fällen ist eine Rekonstruktion der Klappe durch Raffung des sogenannten sinutubulären Überganges oder Ersatz der Aortenwurzel mit "Aufhängung" der eigenen Klappe im Prothesenrohr (David-Technik) möglich.

Ergebnisse nach Aortenklappenersatz:

In 2012 wurden 151 Patienten bei uns mit einer Aortenklappenprothese versorgt. Das mittlere Patientenalter betrug knapp 68 Jahre. Nur 27 % der Patienten erhielten eine mechanische Klappenprothese. Ein Patient ist während des stationären Aufenthaltes bei uns nach der Operation verstorben (0,7% Sterblichkeit).

Vor Einführung des Aortenklappenersatzes mit Kathetertechnik (TAVI, siehe dort) waren durchschnittliches Patientenalter und Operationssterblichkeit höher (Sterblichkeit ca. 3%). Heute wird die Mehrzahl der über Achtzigjährigen, insbesondere wenn schwere Nebenerkrankungen vorliegen, mit der Kathetertechnik versorgt. Dadurch haben sich Altersdurchschnitt und Sterblichkeit beim konventionellen Ersatz verringert.

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen