Auf der Pflegegruppe 2Bb behandeln wir Kinder und Jugendliche (Jungen und Mädchen) im Alter von 12 bis 18 Jahren. Unser Angebot wendet sich an Kinder und Jugendliche mit Psychosen, Depressionen, Störung des Sozialverhaltens, Angst- und Zwangserkrankungen, Schulvermeidung und Entwicklungskrisen. Wir haben sieben Behandlungsplätze, die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern und einem Einzelzimmer. Die Patienten können sich ihr Zimmer mit eigener Bettwäsche, mitgebrachter Musik, Postern, Büchern und Kuscheltieren persönlich gestalten. Die Gruppe hat einen wohnlichen Charakter, ihr Zentrum ist ein großer Wohnraum mit integrierter Küche. Im Sommer 2010 wurden die Räumlichkeiten renoviert. Die Behandlungs-Dauer liegt bei mindestens vier bis sechs Wochen, kann aber auch deutlich darüber hinausgehen, wenn es erforderlich ist.
Zu unserem Team gehören
- zwei Stationspsychologinnen,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienst,
- eine Bewegungstherapeutin,
- eine Ergotherapeutin,
- ein Sozialarbeiter
- und Auszubildende aus der Kinderkrankenpflege.
Wir arbeiten eng mit der Klinikschule zusammen. Dort werden in der ersten Phase der Behandlung alle Patienten beschult. Für die schulvermeidenden Patienten wird die Anbindung an eine externe Schule im Verlauf der Behandlung ein wichtiges Ziel. In einer Behandlung stützen wir uns auf einen multiprofessionellen Behandlungsplan, in den wir folgende Arbeitsmittel und Methoden einbringen können:
- Psychotherapie
- Einzelgespräche, einmal in der Woche
- Gruppentherapie, einmal in der Woche
- Elternarbeit:
alle 14 Tage Elterngespräche
Elternabende
Familiengespräche - Medizinische Versorgung
- Psychologische Testverfahren
- Musiktherapie
- Bewegungstherapie
- Ergotherapie
- Gruppenangebote zur Stärkung der sozialen Kompetenz, pädagogischen Rollenspielen
- Schulunterricht in der Klinikschule
- Organisation eines externen Schulbesuches
- sozialtherapeutische Beratung und Hilfestellung
- Arbeit mit dem Bezugspersonensystem
- therapeutische Außenaktivitäten, z.B. Einkaufen, Kino, Stadtbummel, Museum, Radtouren.
- gemeinsame Aktivitäten auf der Station, z.B. Kochen und Backen, Gesellschaftsspiele, Billard, Tischtennis.
Für jede Patientin und jeden Patienten ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes zuständig. Diese Bezugsperson ist erster Ansprechpartner für die Jugendlichen, sie kümmert sich um die alltäglichen Probleme, ist selbst Mitglied des Behandlungsteams, klärt gemeinsam organisatorische Dinge, nimmt an den Elterngesprächen teil und stellt die Jugendlichen in Visiten und Fallbesprechungen vor.
Für die psychiatrische Behandlung ist immer eine Ärztin oder ein Arzt bzw. eine Psychologin oder ein Psychologe verantwortlich. Diese Therapeuten bleiben während der ganzen Behandlung für ihre Patientin oder ihren Patienten zuständig.
Kontakt: 408/61624
station2b@klinikum-bremen-ost.de
Station 2A
Auf der Pflegegruppe 2A behandeln wir Kinder und Jugendliche (Jungen und Mädchen) im Alter von 10 bis 18 Jahren. Unser Angebot wendet sich an Kinder und Jugendliche die wegen psychischer Probleme über einen längeren Zeitraum den Schulbesuch vermeiden. Es werden auch Patienten mit anderen Problemen wie Depression, Somatisierungsstörung und Entwicklungskrisen behandelt.
Station 2B
Auf der Pflegegruppe 2Bb behandeln wir Kinder und Jugendliche (Jungen und Mädchen) im Alter von 12 bis 18 Jahren. Unser Angebot wendet sich an Kinder und Jugendliche mit Psychosen, Depressionen, Störung des Sozialverhaltens, Angst- und Zwangserkrankungen, Schulvermeidung und Entwicklungskrisen.
Station 2B (geschützt)
Die Geschützte Station ist eine eigenständige Behandlungsgruppe im Haus 2. Sie verfügt über maximal 5 Behandlungsplätze. Die Geschützte Station ist die Aufnahmestation für alle akut notwendigen Behandlungen. Sie bietet einen besonders geschützten Rahmen für Kinder und Jugendliche, die sich in akuten psychiatrischen Notlagen befinden und aus diesem Grund schwer selbst verletzen oder suizidgefährdet sind.
Tagesklinik Haus 10
In der Tagesklinik behandeln wir Kinder vom Vorschulalter bis zum 14. Lebensjahr. Unser Behandlungsspektrum umfasst alle kinderpsychiatrischen relevanten Störungen, ausgenommen sind Essstörungen.
Tagesklinik - Depandance am Klinikum Bremen-Nord
Jedes, auch noch so sonderbare Verhalten eines Kindes oder einer Familie versuchen wir als die jeweils bestmögliche Reaktion des Betroffenen auf seine Lebenssituation zu verstehen. Indem die Familie unsere Unterstützung in Anspruch nimmt, bringt sie ihre Bereitschaft, etwas ändern zu wollen zum Ausdruck.
Station 13A
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, die in Beziehungen leben. Wir, das Team der 13a, arbeiten sehr Familien orientiert und bieten Behandlungen für alle psychischen Erkrankungen an.
Station 13B
Station 13-B Die Station 13-B im Haus 13 ist eine Psychotherapiestation und behandelt Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren mit Essstörungen wie Anorexie und Bulimie, depressiver Symptomatik, Störung der Emotionen und psychosomatischen Beschwerden, Ängste, Zwänge.